In dieser Rubrik veröffentlichen wir allgemeine Meldungen rund ums Seekajakfahren.
Die DGzRS hat eine neue Internetseite zur Sicherheit auf See veröffentlicht.
- Details
- Geschrieben von Felix Schrader
Mit der Smartphone-Anwendung SafeTrx bietet die DGzRS eine neue Form von digitaler Sicherheit auf See an. Eigentlich ein muss für jeden Seekajakfahrer der sich auf See wagt. Unter floatmagazin könnt Ihr hierzu mehr erfahren. Die App ist für Apple und Android Smartphones verfügbar.
- Details
- Geschrieben von Matthias Richstein
Pressemitteilung Greenpeace vom 06.01.2017
Die Erfolgsmeldung kam kurz vor Weihnachten: Die drohenden Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer sind politisch abgewendet, der in Schleswig-Holstein zuständige Umweltminister Robert Habeck lehnt die vom Ölkonzern Dea vorgelegten Anträge ab, weil sie nicht mit den Schutzzielen des Nationalparkgesetzes vereinbar sind.
- Details
- Geschrieben von Greenpeace / eingereicht von Axel Voigt
In der Ausgabe von SAT.1 REGIONAL Niedersachen und Bremen vom 29.11.2016 gibt es einen Bericht über unsere Mitglieder Elke Grunwald und Markus Ziebell. Die Sendung ist aktuell abrufbar unter hannover.sat1regional.de.
- Details
- Geschrieben von Felix Schrader
Greenpeace überreicht Protestkarten an Umweltminister Robert Habeck
- Details
- Geschrieben von Greenpeace / eingereicht von Axel Voigt
HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT - INFORMATION FÜR DIE MEDIEN
Wandel regional spürbar: Erster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienen
- Details
- Geschrieben von HGZ / eingereicht von Axel Voigt
Einladung zur Mitgliederversammlung
- Details
- Geschrieben von Matthias Richstein
Strand- und Ufersäuberungen werden bereits seit langem von vielen Naturschutzorganisationen auf der ganzen Welt organisiert und sind ein leicht umzusetzender, aktiver Beitrag zum Meeresschutz. Auch Sea Shepherd führt regelmäßig Reinigungsaktionen durch und ruft dazu auf, eigene Cleanups zu organisieren. Schätzungen zufolge sterben jährlich über 1 Millionen Vögel und 100.000 Meerestiere an Plastikmüll, den sie mit Nahrung verwechseln. Da Meerestiere ihn nicht verdauen oder ausscheiden können, sammelt sich das Plastik im Magen der Tiere an und führt früher oder später zu einem qualvollen Tod durch Verhungern. Neben Delfinen, Walen, Robben und Schildkröten sind auch Meeresvögel durch Plastikmüll bedroht. Sie fressen ihn nicht nur, sondern verheddern sich oftmals darin. Dies hat zur Folge, dass sie bei der Nahrungsaufnahme behindert werden oder sich damit strangulieren. In der Ostsee gibt es nur noch wenige Schweinswale. Neben vielen anderen Gefahrenquellen ist Plastikmüll ein großes Risiko für diese bedrohte Art.
- Details
- Geschrieben von Sea Shepherd / eingereicht von Axel Voigt